Quantcast
Channel: Alle Artikel von Jochen Reinecke - Planckton - Seite 1 von 14.
Viewing all 78 articles
Browse latest View live

Sommerrätsel – um die Ecke gedacht: Der Diskussionsstrang

$
0
0

Wer bei diesen Temperaturen rätselt, der muss eigentlich verrückt sein. Und wer Kommentare freischaltet, erst recht. Egal...

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.


Sommerrätsel 2013 – die Gewinner

$
0
0

Es gab einen kleinen Rekord beim Sommerrätsel: Insgesamt 230 Kommentare wurden im Wissenschaftsblog (www.faz.net/planckton) hinterlassen. Vor allem die Fragen zu dem wirbellosen Meerestier und zum Zauberwürfel brachten so manchen Leser schier zur Verzweiflung. Und wer nicht über ein Smartphone verfügte, der hatte wenig Chancen, die eigentlich leichte Aufgabe mit dem graphischen QR-Code zu lösen: Doch mit vereinten Kräften gelang es dann doch: Mehr als 1.000 richtige Lösungen wurden eingesandt.

 

Und hier die Antworten zu den Fragen, beginnend links oben bei der Aufgabe mit dem QR-Code, fortgeführt im Uhrzeigersinn um das quadratische Raster herum:

 

QR-Code: „Viereck“, Geokoordinaten: „Eiszeithalle“, Wassersäule: „Vierundzwanzig“, Schallplatte: „Aqualung“, Gesellschaftsspiel: „Passeridae“, Twitter: „Ruta“, T6/33: „Carl“ (Benz), Meerestier: „Ansbach“, Aquarium: „Zweiundneunzig“, Rechteck: „Moron“, Dreistellige Zahl: „Neunhundertsiebzig“, Geometrische Figur: „Varignon“, Zauberwürfel: „Drei“, Deutsche Gemeinde: „Scholl“, Stern: „Sirrah“

Wer alle 15 Elemente richtig einsetzte und beim Kästchen mit der Koordinate VK senkrecht nach unten startete, wurde auf einen Weg geführt, der über die Koordinaten VG, NG, AG, AH, SH, SL und CL umgeleitet wurde und beim Kästchen CL das Raster gen Norden verließ – mit insgesamt 46 genutzten Kästchen. Somit lautete die Lösung „46“.

 

Insgesamt 1133 Lösungen wurden eingesandt, davon waren 1002 richtig. Aus allen korrekten Einsendungen haben wir folgende Gewinner ausgelost:

 

- Der Hauptpreis, eine einwöchige Reise an die Türkische Riviera, geht an Angelika Breucha aus Bremen.

- Das Verwöhnwochenende im Steigenberger Parkhotel Düsseldorf geht an Edda Kortenhaus aus Hannover.

- Das Wellness-Wochenende im Strandhotel Glücksburg geht an Eva-Maria Fabich aus Freiberg.

- Je ein Vente-Privée-Warengutschein im Wert von 200 Euro geht an Wolfgang Berger aus Leonberg, Margarete Schuez aus Kehl und Nelly Reinstorf aus Heidelberg.

- Der Gutschein für das Romantik Seehotel Sonne am Zürichsee geht an Ursula Mesterheide aus Dortmund.

- Der Hotelgutschein für das Mövenpick Hotel Stuttgart Airport geht an Tina Steinmetz aus Frankfurt.

- Ein Teufel „Raumfeld Speaker S“ Lautsprecher geht an Jochen Schuff aus Frankfurt.

- Ein Einkaufsgutschein für Manufactum im Wert von 200 Euro geht an Jonah Schrauder aus Kiel.

- Der Teufel Aureol Fidelity-Kopfhörer geht an Alois Buch aus Korschenbroich

- Je eine Teilnahme an der “Schule der Trunkenheit” in der Berliner Victoria Bar geht an Jason Hohmann aus Frankfurt, Martin Winter aus Mannheim und Petra Gemmel aus Darmstadt.

- je ein ebook.de Einkaufsgutschein geht an Anne Baukholt aus Kriftel, Sabine Kortenhaus aus Wiesbaden, Heinz-Dieter Dockhorn aus Flensburg, Andreas Hahn aus Frankfurt, Reinhild Wabra aus Oberursel, Anke Bussiek aus Lübeck, Michael Fritzsche aus Ramshalden, Andreas Machalica aus Unterhaching, Christiane Tewinkel aus Unna und Björn Meyer aus Groß-Gerau.

 

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Herbsträtsel 2013

$
0
0

Liebe Rätselfreundinnen und -freunde! Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Herbsträtsel. Diesmal allerdings nicht zur Buchmesse, sondern am 20. Oktober. Schauen Sie sich – wenn Sie sich vorbereiten möchten – schon mal ein wenig in heimischen Wäldern um…

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Herbsträtsel 2013 – die Gewinnerinnen und Gewinner

$
0
0

Wenn das keine runde Summe ist: Exakt 1.000 richtige Lösungen gingen beim diesjährigen Herbsträtsel per Postkarte oder E-Mail in der Redaktion ein. Und auch einen kleinen Rekord gibt es zu vermelden: Mit 288 Beiträgen im Redaktionsblog Planckton (www.faz.net/planckton) war das Herbsträtsel das bisher meistkommentierte aller großen Rätsel. Wir danken für die vielen interessanten Rückmeldungen.

Und hier die Antworten zu den Fragen entsprechend der Nummerierung im Rätsel; der zu erkennende Baum bzw. Strauch wird in Klammern genannt:

 

  1. TBB (Ahorn)
  2. Trompete (Trompetenbaum)
  3. Betula (Birke)
  4. Münchhausen (Schwarzeiche)
  5. Sykophant (Feigenbaum)
  6. Doppelt (Gingko)
  7. Salvador (Granatapfel)
  8. Ericales (Guttaperchabaum)
  9. Hasel (Hasel)
  10. Geldern (Mispel)
  11. Bier (Hopfen)
  12. Hagrid (Liguster)
  13. Quitte (Quitte)
  14. Mehlbeeren (Speierling)
  15. Rüster (Ulme)

 

Bei richtigem Auszählen und Sortieren der Buchstaben ergab sich die Zeichenmenge ABBBDDEEEEEGHHIIIIKLLLLMMNOOOPQRRRRSTUUUY, aus der per Einsetzen in das tannenbaumförmige Raster die Lösungsbuchstaben AEGILMNO extrahiert werden konnten. Das korrekte Lösungswort lautete somit „Magnolie“

 

Insgesamt 1248 Lösungen wurden eingesandt, davon waren genau 1000 richtig. Aus allen korrekten Einsendungen haben wir folgende Gewinner ausgelost:

 

- Der Hauptpreis, ein Shopping-Gutschein von vente-privee.com sowie ein Paket mit edlen Weinen von Rolland & Galarreta, geht an Johanna Krause aus Tübingen

 

- Der Gutschein für ein Wochenende im Romantik Hotel Bregenzer Wald geht an Maria Kastner aus Bornheim

 

- Das Hotelarrangement im StrandGut Ressort Sankt Peter Ording geht an Utz Fritz Schaarsch aus Hattersheim

 

- Das Wochenende im Hamburg Mövenpick Hotel geht an Cornelia Schwarz aus Essen

 

- Das Teufel Motiv 2 MK2 Aktivlautsprecher-Set geht an Annika Graf aus Jockgrim

 

- Der Einkaufsgutschein für Manufactum im Wert von 200 Euro geht an Jessica Krause aus Ebersbach
- Je ein Jahresabonnement der F.A.Z. geht an Roisin Russ aus Bad Nauheim, Christine Haecker aus Regensburg und Stefanie Stagert aus Berlin

- Je ein Halbjahresabo der F.A.Z. geht an Bernhard Gorny aus Paderborn, Linda Hahn aus Kronberg und Jutta Finger aus Brühl

- Je ein Dreimonatsabo der F.A.Z. geht an Michael Jakowczyk und Detlev Wehning aus Berlin, Alexander Pressel aus Oldenburg und Klaus Peter Schumann aus Bielefeld.

- Je ein Einkaufsgutschein für ebook.de geht an Mareile Fischer aus Battenberg, Rupert Pfaller aus München, Astrid Jakob aus Oppenheim, Johannes Klein aus Münster, Ulrike Schrade aus Molfsee, Ines Heinze aus Dresden, Reiner Blasberg aus Leichlingen, Michael Rohr aus Geisenheim und Karlheinz Eisele aus Bad Krozingen. Glückwunsch!

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Neujahrsrätsel -> Die Diskussion beginnt

Neujahrsrätsel – Auflösung und Gewinner

$
0
0

Am Bosporus verirrt

Die Auflösung unseres Neujahrsrätsels

Von Jochen Reinecke

Wer schon einmal in Istanbul war, der weiß, dass man sich im dichten Gewirr von Straßen, Gassen, Kanälen und Basaren bestens verirren kann. Und wer sich in unserem Neujahrsrätsel mit der in unserem Blog Planckton vielzitierten Istanbulfrage Nr. 3 befasste, der hatte auch mannigfaltige Möglichkeiten sich zu verirren, vor allem angesichts der etwas unklaren Quellenlage zum Öffentlichen Nahverkehr. Doch dazu später – gehen wir der Reihe nach vor. Hier die Antworten (jeweils in Großbuchstaben) zu den Fragen entsprechend der Nummerierung im Rätsel:

 

Frage 1 war gleich eine Frage mit einem gewissen Fehlerpotenzial: Gesucht war das Wort „PRÄZIPITATION“. Laut Duden besteht es aus sechs Silben, auch wenn die letzten beiden phonetisch als zusammenliegend interpretiert werden könnten. Im Blog wurde die Frage „fünf oder sechs Silben“ angeregt diskutiert. Doch bei dieser Frage zeigte sich auch, wer die Anleitung richtig gelesen hatte: Der Umlaut „ä“ war nämlich nicht nach „ae“ aufzulösen – hier machten einige Leserinnen und Leser folgenschwere Fehler.

 

Frage 2 befasste sich mit Woody Allens Film „Match Point“ – der gesuchte Tennislehrer hieß WILTON.

 

Frage 3 führte dann einen nicht geringen Teil der Leserschaft vollständig in die Irre: Die Rede war von der Stadt Istanbul, in der der deutsche Schriftsteller Jörg Fauser seinen Romanerstling verfasste. Gemeinerweise gibt es im Internet Quellen, die die Tramlinie T1 unterschiedlich darstellen. Insofern haben wir an dieser Stelle die Antworten ZEHN und ELF gelten lassen.

 

In Frage 4 fragten wir nach LUIGI Galvani, der elektrische Experimente mit Froschschenkeln durchführte.

 

Die nächste Frage entführte unsere Leser nach AACHEN, wo die nicht schlagende und nicht farbentragende Studentenverbindung Arion ihren Sitz hat – praktischerweise nur wenige Häuser vom Hauptgebäude der RWTH entfernt.

 

Bei Frage Nummer 6 half ein Blick auf die Illustration – wie übrigens auch bei der dritten Frage. Schnell war ersichtlich, dass es sich um Siamesische Zwillinge handelt, der richtige Nachname wäre BUNKER gewesen.

 

In der siebten Frage verweisen wir auf den aromatischen und wirkmächtigen Cocktail Sazerac, der als würzende Ingredienz einen Bitter der Marke PEYCHAUD enthält.

 

Frage 8 war reine Fleißarbeit, hier half es, die E-Zusatzstoffliste der Reihe nach durchzuprobieren und das Wort STEARYLTARTRAT zu ermitteln.

 

Bei Frage 9 war das Bild „Three Studies of Lucian FREUD“ gesucht, die Schinkenkonnotation war eine doppelte: Es handelte sich um ein Tryptichon in Öl von Francis Bacon.

 

Frage 10 zielte auf den Erfinder der Kunstsprache Esperanto ab, deren Ehefrau mit Nachnamen SILBERNIK hieß.

 

Frage 11 war leicht – zumindest für Bibelfeste und Freunde des Wortspiels: Gesucht war LOT.

 

In der Frage Nummer 12 suchten wir die Kontur des Entenschnabels in der Nähe von Glienicke Nordbahn bei Berlin – mit dem Wappentier ADLER.

 

Frage 13 befasste sich mit dem Lichtwellenleiter des Herstellers TOSHIBA.

 

Zu guter Letzt Frage 14: Hier war SERO gesucht, das Akronym für das  Sekundärrohstofferfassungssystem der ehemaligen DDR.

 

Wer den richtigen Weg mit seiner Spielfigur abschritt, landete – je nach Auslegung der Antwort zu Frage 3 – auf der Koordinate D16 oder D17. Beide Lösungen haben wir als korrekt gewertet.

 

Insgesamt 2255 Lösungen wurden eingesandt, davon waren genau 1845 richtig. Die erste richtige Einsendung ging am Erscheinungstag des Rätsels um 12:18 Uhr ein. Damit gewinnt Ulla Döring aus Rhede nicht nur unseren Respekt, sondern auch den Sonderpreis für Schnellrätsler: Das Hotelarrangement „Meeresrauschen“ im Bayside Hotel Scharbeutz.

 

Aus allen korrekten Einsendungen haben wir folgende weitere Gewinner

 

- Der Hauptpreis, die Nomos Glashütte „Ahoi“ Uhr, geht an Gabriele Baukholt aus Kriftel

 

-    Der Block CVR-100 CD-Receiver geht an Angelika Eichner aus Lübeck

-    Der Aufenthalt im Sentido Hotel Zugspitze geht an Hans Linke aus Lampertheim

-    Der Aufenthalt im Romantik Hotel Iserlohn geht an Alexandra Richter aus Berlin

-    Die Schiffsreise nach Malmö mit TT-LINE geht an Alfred Burkert aus Berlin

-    Die Raumfeld Cube Lautsprecher gehen an Thomas Aulbur aus Frankfurt

-    Der Aufenthalt im Mövenpick Hotel Frankfurt geht an Michael Purkert aus Gilching

-    Je ein Einkaufsgutschein für ebook.de geht an Werner Fritz aus Ludwigshafen, Heinz Artkämper aus Bottrop und Hannah Habicht aus Hofheim

 

Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch. Wir sehen uns wieder beim Osterrätsel am 20. April 2014.

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Wo ist das Osterrätsel?

$
0
0

Ja, diese Frage wurde häufig gestellt, und zwar zu Recht. Richtig ist: In der Ostersonntagsausgabe fehlt das Rätsel. Das hatte Gründe, die mit der Redaktionsplanung zusammenhängen. Richtig ist auch, dass versäumt wurde, das bekannt zu geben. Richtig ist aber auch: Am 04.05. erscheint das nächste große Rätsel. Es wird sich angesichts der dräuenden Wahlen zum Europäischen Parlament mit den Mitgliedsstaaten Europas befassen. Also noch etwas Geduld bitte – alles wird gut!

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Europarätsel Diskussion

$
0
0

Auf eine Sache möchte ich unter intermittierendem Aschestreuen auf mein Haupt gleich hinweisen – die Schachfrage enthält einen “Dreher”. Richtig muss es heißen:

“Es geschah in den Niederlanden: Ein Schachspieler aus dem gesuchten Land bekam von seinem Gegner zwei Türme geschenkt – und verlor die Schachpartie dennoch. Wie lautet der Vorname jenes Spielers?”

Pardon – ansonsten viel Spaß bei der nachfolgenden Diskussion – und beim Lösen des Rätsels!

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.


Europarätsel – Auflösung und Gewinner

$
0
0

Am Ostersonntag rieben sich wohl mehrere langjährig erprobte Rätsler die Augen – kein Osterrätsel in der Zeitung! Dafür veröffentlichten wir erstmals ein Europarätsel anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament. Als kleine Entschädigung gab es bei diesem Rätsel deutlich mehr Fragen als sonst, nämlich für jeden EU-Mitgliedsstaat eine. Hier die Lösungen, gereiht nach der Flächengröße der Staaten:

Malta: KINNIE – hier ging es um den Musiker Philipp Boa und sein Constrictor-Schallplattenlabel.

Luxemburg: MICHEL – der gesuchte Politiker war Michel Wolter, der im Jahr 2006 die Luxemburger Nationalfahne auswechseln wollte.

Zypern: Z – übrig bleibt die belgische Stadt Ypern. Slowenien: ZEHN – so viele Jahre ist dieses Land nun Mitglied der EU.

Belgien: ELISABETH – gesucht war der Comiczeichner mit dem Pseudonym „Hergé“.

Niederlande: BRUNA – seine Figur „Nijntje“, in manchen Ländern auch „Miffy“ genannt, ist bei Kindern aus aller Welt beliebt.

Dänemark: KOPENHAGEN – gesucht war der Wissenschaftler Hans Christian Orsted.

Estland: TAAVI – Taavi Toivas ist seit März 2014 Ministerpräsident des Landes.

Slowakei: WIEN – die in der Frage genannte Zugverbindung war Berlin-Bratislawa.

Kroatien: ZEHN – die Krawatte brachte den Rätsler ans richtige Ziel.

Lettland: L – nun, das war selbsterklärend.

Litauen: LT – die Top-Level-Domain des Landes.

Irland: HARFE – der Wissenschaftler George Gabriel Stokes ist ein Kind dieses Landes.

Tschechien: BENATEK – hier trafen Tycho Brahe und Johannes Kepler aufeinander.

Österreich: SALZBURG – die Heimat der in der Frage ausführlich beschriebenen Mozartkugel.

Portugal: KEIL – Alfredo Keil komponierte die portugiesische Nationalhymne.

Ungarn: DREI – Ungarn ist mit der „36“ das einzige EU-Land mit einer Quadratzahl als Ländervorwahl. Der Rest ist Dreisatz.

Bulgarien: WESSELIN – Wesselin Topalow war der berühmte Schachspieler. Glücklicherweise kamen fast alle Leser auf diese Antwort, obwohl die Frage missverständlich gestellt war.

Griechenland: DRACHME – ein Blick auf die Münze hilft.

Rumänien: WALACHEI – dies war das erklärte Reiseziel in Wolfgang Herrndorfs Jugendbuch Tschick.

Vereinigtes Königreich: STELLA – mit Nachnamen hieß sie Rimington.

Italien: SOSPESO – so heißt der kostenlose Kaffee.

Polen: CHOPIN – sein letzter Wunsch war die so genannte Herzbestattung.

Finnland: AKI – Aki Kaurismäki feierte mit „Leningrad Cowboys Go America“ einen großen Erfolg im Bereich Musik-Roadmovie.

Deutschland: NEUN – ist die Zahl der deutschen Nachbarstaaten.

Schweden: SEK – gesucht waren natürlich die schwedischen Gardinen.

Spanien: MALLORCA – so heißt die größere, und Menorca die kleinere.

Frankreich: CALVADOS – sein Genuss erzeugt, so heißt es, das „Trou Normand“:

Wer alle diese Fragen richtig beantwortet hat und beim Sortieren der Buchstaben und Länder nicht die Übersicht verlor, der kam auf das Lösungswort LANDESFARBEN.

Insgesamt 1596 Lösungen wurden eingesandt, davon waren genau 1445 richtig.

Aus allen korrekten Einsendungen haben wir folgende Gewinner per Los ermittelt.

- Der Hauptpreis, die Türkei-Reise, geht an Simone Bädje aus Bochum.

- Der Hotelgutschein für das Herrmanns Romantik Hotel in Winsberg geht an Werner Kaimer aus Köln.

- Der Aufenthalt im Hotel Zumnorde in Erfurt geht an Ingomar Belz in Stuttgart.

- Der 500-Euro-Gutschein für den Ferienhausanbieter Novasol geht an Eva Lück aus Köln.

- Die Teufel Raumfeld Cube Multimedia-Lautsprecher gehen an Michael Becher aus München.

Je ein Jahresabo der FAZ geht an Maria Thomas aus Dreieich, Max Hönekopp aus Düsseldorf und Udo Hendess aus Norderstedt.

Je ein Sechsmonatsabo geht an Rainer Olniger aus Hagen, Christoph Brass aus Bonn und Lena Neugebauer aus Petersberg.

Je ein Dreimonatsabo geht an Martin Wolters aus Kelkheim, Gaby Meier aus Frankfurt, Andreas Vollgold aus Bremen, Silke Nimbach aus Braunschweig, Christine Kemper aus Mülheim und Rüdiger Czermin aus Bad Homburg. Glückwunsch!

(PS: Artikel wurde am 09.06.2014 korrigiert)

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Sommerrätsel – im August geht es los

$
0
0

Kurze Durchsage für alle Rätselfreundinnen und -freunde: Am 17. August erscheint unser großes  Sommerrätsel. Und diesmal wird alles ein bisschen anders: Weniger Fragen – und schwierigere Fragen. Seien Sie gespannt …

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Sommerrätsel 2014 – die Diskussion

$
0
0

Liebe Freundinnen und Freunde des gepflegten Sommerrätsels! Die ersten richtigen Lösungen sind eingegangen – nun darf an dieser Stelle gefragt, diskutiert, gelobt und kritisiert werden. Kommentare werden per Hand freigeschaltet, damit nicht Lösungen oder Teile davon unkontrolliert herausposaunt werden können. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Los geht’s!

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Sommerrätsel 2014 – Lösung und Gewinner

$
0
0

Es waren dieses Mal weniger Fragen als sonst, dafür stellen sich manche davon als umso kniffliger heraus. So empfanden es zumindest viele Teilnehmer an unserer Sommerrätseldiskussion im Blog „Planckton“. Erfreulicherweise wurde der kleine sportliche Gruß des Rätselmachers – die vermeintliche Primzahl-Gegenprobe bei Frage 2 – als ebensolcher verstanden. Auch die zu lösende Rechenaufgabe erhielt eine kleine Bosheit, kam es doch zu einer Multiplikation mit der Zahl Null, die das mühsame Ermitteln so mancher Höhenaufgabe im Nachhinein unnötig machte. Aber warum sollen Rätselmacher nicht auch mal Spaß haben?! Nun aber zu den Lösungen:

 

Bauwerk 1 war das Ryugyŏng-Hotel in Pjöngjang, Nordkorea. „Ryugyŏng“ heißt „Stadt der Weiden“, was die Frage nach der Pflanzenart beantwortet. Weiter ging es mit einem Berliner Hochhaus, gelegen an der Kreuzung Rhinstraße / Landsberger Allee. Es wird im Volksmund auch „Pyramide“ genannt – aufgrund der pyramidenförmigen Glasfassade. Das dritte Bauwerk war, unschwer zu erraten, der Pariser Eiffelturm. Hinter Nr. 4 verbarg sich der (naturgemäß hohle) Schornstein des Kraftwerks „GRES-2“ in der kasachischen Stadt Ekibastus. Das fünfte Bauwerk, der Europaturm in Mulhouse, ist ebenso hoch, wie die „Pyramide“ in Frage 2. Und mit einer Pyramide ging es dann auch gleich weiter: Hinter Bauwerk Nr. 6 steckte die Cheops-Pyramide. Die siebte Frage befasste sich mit der Golden Gate Bridge – daher fiel das Bauelement auch ins Wasser. Bauwerk Nr. 8, der Wolkenkratzer „Taipei 101“, wird von einem Schwingungstilger ruhiggehalten. Beim neunten Bauwerk fragten wir nach den Porzellanisolatoren aus dem Hause KPM, auf denen der Westberliner Funkturm fußt. Und zu guter Letzt noch der BT-Tower in London, erstmals 1994 auf Katasterkarten eingezeichnet. Aus allen nebeneinandergelegten Höhenangaben ergab sich die Ziffernkette 330100325420100139227508147189, die in folgende Rechenaufgabe mündete: (330+100-325+4201)*0+0+1392-275+0-814-71+89 – das Ergebnis lautete 321. Exakt diese Höhe hat das Hotel „Burj al Arab“ in Dubai, das im Entwurf des britischen Architekten Tom Wright die Form eines Segels hat. Somit war „Wright“ auch die korrekte Lösung.

 

Insgesamt 1086 Lösungen wurden eingesandt, davon waren 960 richtig.

 

Aus allen korrekten Einsendungen haben wir folgende Gewinner per Los ermittelt.

 

- Der Hauptpreis, das Verwöhnwochenende im Steigenberger Parkhotel Düsseldorf, geht an Volker Weichert aus Kriftel. – Das Hotelarrangement im Strandhotel Glücksburg geht an Robert Kratz aus Frankfurt. – Der Hotelgutschein für das Waldorf Astoria Berlin geht an Karin Neelsen aus Köln. – Ein Paar Abacus „C-Box“-Lautsprecher geht an Edzard Focken aus Kronberg. – Der Hotelaufenthalt im Hotel Zumnorde Erfurt geht an Magdalena Steinhübel-Metzger aus Dreieich – Der Gutschein für das Romantik Hotel Köllner’s Landhaus in Celle geht an Benjamin Jeske aus Kassel. – Die Kompaktanlage Kombo 42 von Teufel geht an Peter Ripper aus Frankfurt. – Je ein ebook.de-Einkaufsgutschein im Wert von 200 Euro geht an Stefanie Jäckel aus Köln, Heide Kirchhoff aus Herford, Heinz Schwarz aus Sulzbach, Monika Eschner aus Berlin und Martina Ruhl aus Ratingen. – Je ein F.A.Z. Jahresabo als E-Paper geht an Detlev Wehning aus Berlin, Anita Wernet aus Siegburg und Horst Weil aus Friedrichsdorf.

 

- Je ein F.A.Z. Halbjahresabo als E-Paper geht an Vera Grimm aus Jülich, Eduard Scholl aus Leipzig und Hartmut Jung aus Müllheim- – Je ein F.A.Z. Dreimonatsabo als E-Paper geht an Ralph Winkelmann aus Frankfurt, Wiltrud Laubsch aus Hamburg, Eckhard Kühnle-Baiker aus Freiburg, Margit Meyer aus Berlin, Lukas Schäfer aus Münster und Wilfried Knoll aus Mainz.

 

Glückwunsch!

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Das Herbsträtsel naht

$
0
0

Liebe Freundinnen und Freunde des gepflegten Rätselns. Am kommenden Sonntag, den 19. Oktober erscheint unser großes Herbsträtsel. Das Thema: Geheimes! Verschlüsselung, Geheimsprachen, -schriften und -tinten. Ich freue mich schon jetzt auf Ihre Beiträge …

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Herbsträtsel – nun kann die Diskussion beginnen

$
0
0

Wer lesen kann, ist im Vorteil :) Dieses Mal gibt es die Diskussion ausnahmsweise mit einer Woche Verzögerung, weil auch Rätselentwickler mal Urlaub machen müssen. Das ist nun geschehen – und nun freue ich mich auf Ihre Fragen. Wie immer werden Kommentare von Hand freigeschaltet, das kann zuweilen etwas dauern. Bitte um Verständnis!

von Jochen Reinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Silvesterrätsel 2014 – aufgegleist

$
0
0

Liebe Freundinnen und Freunde der großen FAS-Rätsel. Am 28.12. erscheint das Silvesterrätsel. So viel sei verraten: Das Thema Nahverkehr wird eine wichtige Rolle spielen. Also – bis zum letzten Sonntag im Dezember, Ihr Rätselmacher.

von jochenreinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.


Silvesterrätsel 2014 – Die Diskussion beginnt um 14 Uhr

$
0
0

Liebe Leserinnen und Leser, um 14 Uhr beginnt an dieser Stelle die Diskussion zum Silvesterrätsel 2014. Eines vorweg: Findige Rätsler haben mich darauf hingewiesen, dass sie die TXL-Verbindung genutzt haben, da sie auch im Plan eingezeichnet ist. Nicht unbedingt von mir so vorgesehen, aber elegant. Daher zur Klarstellung: Wir lassen aus diesem Grund ausnahmsweise zwei Lösungszahlen zu:

a) Lösungszahlen, die ausschließlich auf der Verwendung von S-Bahn, U-Bahn und eingezeichneten Regionalbahnverbindungen beruhen.

b) Lösungszahlen, die zusätzlich auch die eingezeichneten Verbindungen zum Flughafen TXL berücksichtigen. Hier zählen die nicht im Plan eingezeichneten Bus-Zwischenstationen NICHT.

Aus diesem Grund muss dann auch die im Einleitungstext angegebene Primfaktor-Gegenprobe ausfallen.
Wer bereits eine Lösung abgegeben hat, die nicht unter a) und b) fällt, hat einmalig die Gelegenheit, erneut die Stationen auszuzählen und eine weitere Lösung einzuschicken.

Na dann, auf ein fröhliches Rätseln!

 

von jochenreinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Silvesterrätsel 2014 – Lösung und Gewinner

$
0
0

Endstation Erkner
Wenn es um das Thema Internet geht, dann fällt ein Buzzword schnell, nämlich das der Schwarmintelligenz. Dass diese sich unter Umständen in nachgerade schwindelerregende IQ-Höhen hochschrauben kann, bewies unser Silvesterrätsel: Hier gelang es nämlich den Mitspielerinnen und Mitspielern, nicht nur die vom Rätselmacher selbst ermittelte Lösungszahl durch geschickte Interpretation des Berliner Nahverkehrslinienplans zu unterbieten – und damit die im Rätsel eingebaute Primzahlprüfung zu unterwandern – nein, auch die kreative Anwendung der eigentlich nicht für die Rätsellösung angedachten Regionalbahnlinien und des TXL-Bus förderte ungeahnte Lösungsmöglichkeiten zutage. Daraus resultierte einige Verwirrung, aber auch gleichzeitig eine umso angeregtere Diskussion in unserem Blog – und der erfreuliche Effekt, dass bei diesem Rätsel nicht nur die Leserinnen und Leser, sondern auch der Rätselmacher selbst etwas lernen konnte. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, bei diesem Rätsel ausnahmsweise mehrere Lösungszahlen zuzulassen – doch dazu später. Zunächst einmal die Lösungen zu den einzelnen Fragen.

Nachfolgend in der Reihenfolge der Fragestellung die korrekten U- und S-Bahn-Stationen:

Startpunkt: Zoologischer Garten
Frage 1: Turmstraße
Frage 2: Messe Nord / ICC (der gesuchte Film war „The International“)
Frage 3: Zitadelle (Fledermauskeller)
Frage 4: Otisstr. (hier wurde zuweilen auch die Lösung Siemensdamm eingereicht, wir suchten aber im Sinner der Barrierefreiheit nicht den Hersteller von Fahrtreppen, sondern von Fahrstühlen).
Frage 5: Dahlem Dorf (das entsprechende Restaurant ist das Paris-Moskau in der Straße Alt-Moabit, die gesuchte Bauweise war Fachwerk)
Frage 6: Thielplatz
Frage 7: Botanischer Garten
Frage 8: Bayrischer Platz
Frage 9: Ullsteinstr.
Frage 10: Paracelsusbad
Frage 11: Voltastr.
Frage 12: Vinetastr.
Frage 13: Röntgental
Frage 14: Gesundbrunnen (der in der Frage genannte Turm war mit „DDR“ beschriftet)
Frage 15: Erkner.

Dies führte zu folgenden Stationszahlen:
Zoologischer Garten – Turmstraße: 2 Stationen (U9)

Turmstraße – Messe Nord: 6 Stationen (U9 bis Westhafen, dann S42). Bei Berücksichtigung von RB und RE: 5 Stationen (U9 bis Zoologischer Garten, RB/RE bis Charlottenburg, S7 bis Westkreuz, dann S41). Messe Nord – Zitadelle: 9 Stationen (S41 bis Jungfernheide, dann U7)

Zitadelle – Otisstr.: 17 Stationen (U7 bis Jungfernheide, S41 bis Wedding, dann U6). Abweichend bei Berücksichtigung von Regionalbahnen: 16 Stationen (U7 bis Jungfernheide, RB/RE bis Gesundbrunnen, S42 bis Wedding, dann U6). Bei zusätzlicher Berücksichtigung von TXL: 10 Stationen (U7 bis Jakob-Kaiser-Platz, über <TXL> nach Kurt-Schumacher-Platz, dann U6)

Otisstr. – Dahlem Dorf: 20 Stationen (U6 bis Wedding, S42 bis Heidelberger Platz, dann U3). Abweichend bei Berücksichtigung von RB/RE: 19 Stationen (U6 bis Wedding, S41 bis Gesundbrunnen, RB/RE bis Südkreuz, S41 bis Heidelberger Platz, dann U3). Bei zusätzlicher Berücksichtigung von TXL: 15 Stationen (U6 bis Kurt-Schumacher-Platz, über <TXL> nach Jakob-Kaiser-Platz, U7 bis Jungfernheide, S42 bis Heidelberger Platz, dann U3)

Dahlem Dorf – Thielplatz: 1 Station (U3)

Thielplatz – Botanischer Garten: 11 Stationen (U3 bis Heidelberger Platz, S42 bis Bundesplatz, U9 bis Rathaus Steglitz, dann S1)

Botanischer Garten – Bayrischer Platz: 7 Stationen (S1 bis Schöneberg, S41 bis Innsbrucker Platz, dann U4)

Bayrischer Platz – Ullsteinstr.: 8 Stationen (U4 bis Innsbrucker Platz, S42 bis Tempelhof, dann U6)

Ullsteinstr. – Paracelsusbad: 18 Stationen (U6 bis Tempelhof, S41 bis Südkreuz, S2 bis Gesundbrunnen, dann U8). Abweichend bei Berücksichtigung von RB/RE: 12 Stationen (U6 bis Tempelhof, S41 bis Südkreuz, RB/RE bis Gesundbrunnen, dann U8)

Paracelsusbad – Voltastr.: 6 (U8)

Voltastr. – Vinetastr.: 3 Stationen (U8 bis Gesundbrunnen, S41 bis Schönhauser Allee, dann U2)

Vinetastr. – Röntgental: 6 Stationen (U2 bis Pankow, dann S2)

Röntgental – Gesundbrunnen: 7 Stationen (S2). Abweichend bei Berücksichtigung von RB/RE: 4 Stationen (S2 bis Bernau, RB/RE bis Gesundbrunnen)

Gesundbrunnen – Erkner: 17 Stationen (S41 bis Ostkreuz, dann S3). Abweichend bei Berücksichtigung von Regionalbahnen: 5 Stationen (RE bis Hauptbahnhof, RE bis Erkner)

Wir haben vier Lösungen zur Verlosung der ausgelobten Preise zugelassen: 138 (Nur S- und U-Bahn), 141 (nächstliegende mit bestandener Primzahlprobe), 114 (Verwendung von RB/RE), 104 (zusätzliche Verwendung von TXL). Außerdem wurden im Einzelfall Lösungen zugelassen, die ausführlich dokumentiert / kommentiert wurden und auf einer vollständig korrekten Ermittlungen aller Einzellösungen basierten. Insgesamt wurden 1366 Lösungen eingereicht, davon waren 672 richtig. Die hohe Zahl der nicht richtigen Lösungen resultierte nach Durchsicht der Einsendungen hauptsächlich daraus, dass viele Spieler beim Zug von Station zu Station streng in Himmelsrichtungen dachten – manchmal hätten Umwege in die Gegenrichtung im Sinne einer geringeren Schrittzahl das bessere Ergebnis gebracht.

Folgende Gewinner wurden per Los ermittelt:

Der erste Preis, die NOMOS Glashütte Uhr, geht an Margit Grauel aus Wächtersbach.

Der zweite Preis, der Teufel Cinebar 52 THX, geht an Stephanie Büttner aus Berlin.

Der dritte Preis, die Rundreise durch Schweden, geht an A. Grgic aus Zweibrücken.

Der vierte Preis, der Gutschein für das Romantikhotel in Saanenmöser, geht an Malte Linn aus Aachen.

Der fünfte Preis, der Gutschein für das Hotel Zumnorde in Erfurt, geht an Jan Busse aus Langen.

Der sechste Preis, der Gutschein für das Strandhotel Glücksburg, geht an Julian Thomas aus München.

Der siebte Preis, der 200-Euro-Einkaufsgutschein für Manufactum, geht an Silvia Zeidler aus Brandscheid.

Die restlichen Preise, je ein 200-Euro-Einkaufsgutschein für eBook.de, gehen an Eva Burger-Weiß aus Überlingen, Rahel Krauskopf aus Kelsterbach, Frank Hill aus Augsburg, Enno Focken aus München und Rita Schröter aus Anrode.

Wir danken allen Mitspielern und Mitspielern für die vielen positiven Rückmeldungen trotz der zahlreichen, teils ungeplanten Erschwernisse und geloben: Beim Osterrätsel werden die Fragen mindestens genau so schwer, die Ermittlung der Lösung hingegen jedoch stringenter und einfacher!

von jochenreinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Ostern 2015 – mit Rätsel!

$
0
0

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Ostern naht – und in diesem Jahr gibt es das Osterrätsel auch wieder pünktlich am Ostersonntag. Wie immer mit schönen Preisen, fiesen Fragen – und dieses Mal auch eindeutiger formuliert und mit einem weniger fehleranfälligen Lösungsweg. Halten Sie einen gespitzten Stift bereit – und ab Ostermontag eröffnen wir die Diskussion!

von jochenreinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Osterrätsel 2015 – die Diskussion beginnt

$
0
0

Die ersten richtigen Lösungen trudeln bereits ein - sehr schön! Und nun beginnt die Diskussion, ich freue mich auf Fragen und Kommentare! Gruß vom Rätselmacher ...
Weiterlesen

von jochenreinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Osterrätsel 2015 – Auflösung und Gewinner

$
0
0

„Sie haben Post!“

Die Auflösung unseres Osterrätsels Nach dem kniffligen und auch sehr mühsam zu lösenden Silvesterrätsel stand unseren Leserinnen und Lesern – so war zahlreichen Zuschriften zu entnehmen – der Sinn nach einem unkomplizierten Osterrätsel. Dieser Wunsch war dem Rätselmacher Befehl, was zu einer Rekordbeteiligung von 2.899 Einsendungen führte, jedoch auch zu dem vielfach geäußerten Wunsch, das nächste Rätsel möge wieder schwerer sein. Darauf können Sie sich gefasst machen! Doch nun zu den Lösungen (fettgedruckt) in der Reihenfolge der Fragen von links nach rechts. Frage 1 bezieht sich auf Kurt Cobain, Kopf der Band Nirvana. Die zweite Frage befasst sich mit dem Briefwechsel zwischen Thomas Bernhard und seinem Verleger Siegfried Unseld. Die Parodie auf einen Liebesbrief aus Frage Nummer drei verfasste Kurt Tucholsky. Der gesuchte Gegenstand aus der vierten Frage brachte – so erfährt man zumindest in unserem Blog- viele Leser zur Verzweiflung, dabei war es so einfach: Das „Briefzubehör“ war die Bütte – notwendig zur Herstellung von Büttenpapier. Der österreichische Kurort Bad Wimsbach-Neydharting trägt eine solche Bütte in seinem Wappen, ebenso wie der finnische Ort Honkajoki. Frage Nr. 5 war ein Wortspiel, natürlich suchten wir die Titanic. Bei der nächsten Frage war Cineasten- wie Musikwissen gleichermaßen gefragt. Der Film war „Das Haus am See“, das Debütalbum – und damit das gesuchte Wort – „Stadtaffe“ von Peter Fox. Bei der siebten Frage ging es um so genannte „Dead Drops“ – ein vom Berliner Künstler Aram Bartholl initiiertes kollaboratives Kunstwerk, bei dem „Tote Briefkästen“ in Form von USB-Speichermedien im öffentlichen Stadtbild versteckt werden. In der achten Frage ging es um Peter Handkes Erzählung „Der kurze Brief zum langen Abschied“. Der Protagonist erhält von einem Hotelportier einen Brief mit den dürren Worten „Ich bin in New York. Bitte such mich nicht, es wäre nicht schön, mich zu finden.“ – Verfasserin ist eine gewisse Judith. Der deutsche Schriftsteller Jörg Fauser war es, den wir in der Frage Nr. 9 suchten. Der Satz „Und Göttingen schmiß mich regelrecht in tiefe Depression“ ist in dem Buch „Ich habe eine Mordswut – Briefe an die Eltern“ nachzulesen. Die nächste Frage war dann reine Fleißarbeit. Gesucht war die Stadt Radevormwald, deren alte Postleitzahl 5608 war und aktuelle 42477 ist. Die Frage Nr. 11 führte nach Bhutan (Wappentier Drache): Hier gab es nämlich einmal eine Serie von Briefmarken, die sich auf Plattenspielern abspielen ließ. Die zwölfte Frage bezog sich auf das Flugzeugbauunternehmen Ernst Heinkel Flugzeugwerke, das Fahrzeug hieß Tourist. Frage 13 befasste sich mit dem Kassiber, einer geschmuggelten Mitteilung aus dem – oder in das – Gefängnis. Paragraph 115 des Gesetzes für Ordnungswidrigkeiten handelt von solcherlei Mitteilungen, die Quersumme ist 7, die Lösung somit Sieben. Die vorletzte Frage zitiert Benjamin Franklin – und ganz zum Schluss ging es um ein Ölgemälde von Ferdinand Georg Waldmüller namens „Der Liebesbrief. Das ergab bei richtiger Anwendung der Tabelle die Sentenz „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ von Albert Einstein. Somit war „Einstein“ die korrekte Lösung des Rätsels. 2.739 Mitspieler reichten diese Lösung ein. Die Gewinner der Hauptpreise:

 

Die Nomos-Uhr „Tetra Nachtijall“ geht an Lukas Schäfer aus Münster. Der Rega RP1 Performance Plattenspieler geht an Ulrich Gross aus Bad Homburg. Die Karten für den Freischütz in Erfurt und das Hotel Zumnorde gehen an Jürgen Fischer aus Düsseldorf. Der Hotelgutschein für das Romantik Hotel Hüttmann geht an Melanie Bono aus Köln. Die Teufel MusicStation geht an Christian Kunze aus Linden. Die Ruark Audio R1 Kompaktanlage geht an Anne Korting aus Oberursel.

Der Manufactum-Einkaufsgutschein geht an Dirk Lauter aus Frankfurt. Je ein Jahresabo FAZ online geht an Christian Krüger aus Neu-Anspach, Brigitte van Meel aus Gaimersheim und Laura Bitterwolf aus Marburg. Je ein Halbjahresabo FAZ online geht an Günther Reif aus Eppstein, Martius Höberg aus Rosenheim und Kazimir Menzel aus Weimar. Je ein Dreimonatsabo FAZ online geht an Christine von Behren aus Münster, Joel Schicke aus Oldenburg, Klaus Russell aus Dormagen, Katharina Schröck aus Hochheim, Edelgard Wehning aus Speyer und Jörn Schlappa aus Mainz.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

von jochenreinecke erschienen in Planckton ein Blog von FAZ.NET.

Viewing all 78 articles
Browse latest View live